
Machbarkeitsstudie für eine 2.000qm große KITA in Holzbauweise in Künzelsau - Innovative Planung und statische Vorbemessung
Unser Ingenieurbüro hat den Auftrag erhalten, eine bestehende KITA von einer Massivbauweise in eine moderne Holzbauweise umzuplanen. Diese Machbarkeitsstudie beleuchtet die Schritte und Herausforderungen, die wir bei der Umsetzung dieses Projekts gemeistert haben.
Projektübersicht
Die Umplanung der KITA umfasst eine Fläche von 2.000 Quadratmetern. Ziel ist es, eine nachhaltige Struktur zu schaffen, die den Anforderungen einer zeitgemäßen Bildungsstätte entspricht. Die Holzbauweise bietet dabei zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Ökobilanz, ein angenehmeres Raumklima und eine flexible Gestaltung. Besonders in der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Bauen immer mehr an Bedeutung gewinnen, zeigt sich die Holzbauweise als eine hervorragende Alternative zu traditionellen Bauweisen.
Statische Vorbemessung
Eine wesentliche Komponente unserer Machbarkeitsstudie war die statische Vorbemessung. Diese beinhaltete detaillierte Berechnungen zur Tragfähigkeit der Holzstrukturen und zur Sicherstellung der Stabilität des Gebäudes unter diversen Belastungen. Wir haben hierbei modernste Berechnungsmethoden und Software eingesetzt, um eine präzise und zuverlässige Planung zu gewährleisten. Die Vorbemessung ist besonders wichtig, um lichte Höhen im Gebäude und die Gesamttektur unter Berücksichtigung aller Fachplanerleistungen gewährleisten zu können
3D- und 2D-Planung
Unsere planerische Arbeit umfasste sowohl 3D- als auch 2D-Modelle des Gebäudes. Diese Modelle ermöglichten es uns, die KITA in Holzbauweise visuell darzustellen und diverse Szenarien durchzuspielen. Die 3D-Planung bot einen umfassenden Überblick über das Design und die Struktur, während die 2D-Planung detaillierte Konstruktionszeichnungen und Pläne für die Umsetzung lieferte. Durch diese umfassende Planung konnten wir sicherstellen, dass alle Aspekte des Gebäudes berücksichtigt werden und eine optimale Umsetzung gewährleistet ist.
Herausforderungen und Lösungen
Während der Machbarkeitsstudie stießen wir auf mehrere Herausforderungen, die eine sorgfältige Planung und innovative Lösungen erforderten.
Überschwemmungsgebiet
Ein bedeutendes Hindernis war die Lage der KITA in einem Überschwemmungsgebiet. Dies stellte besondere Anforderungen an die Bauweise und die Materialien. Durch die Verwendung von Holz, das bekanntlich feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften besitzt, und durch spezielle Konstruktionsmethoden konnten wir eine sichere und nachhaltige Lösung für das Gebäude entwickeln. Darüber hinaus haben wir Maßnahmen ergriffen, um das Gebäude vor möglichen Überschwemmungen zu schützen und die Sicherheit der Kinder und Mitarbeiter zu gewährleisten.
Einarbeitung externer Fachplaner
Ein weiteres Element des Projekts war die Integration der Expertise diverser externer Fachplaner. Diese Zusammenarbeit war entscheidend für die Erstellung einer umfassenden und fachgerechten Planung. Die Fachplaner brachten ihr Wissen in Bereichen wie Brandschutz, Akustik und Energieeffizienz ein, was zu einem ganzheitlichen und zukunftsweisenden Gebäudekonzept führte. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichte es uns, innovative Lösungen zu entwickeln und die verschiedenen Anforderungen und Vorschriften zu erfüllen.
Fazit
Die Machbarkeitsstudie für die Umplanung der KITA von Massivbauweise zu Holzbauweise zeigt, dass innovative und nachhaltige Baukonzepte nicht nur möglich, sondern auch äußerst vorteilhaft sind. Durch die statische Vorbemessung und die detaillierte 3D- und 2D-Planung konnten wir die Herausforderungen, die das Überschwemmungsgebiet und die notwendige Zusammenarbeit mit externen Fachplanern mit sich brachten, erfolgreich meistern.
Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung der Holzbauweise als zukunftsweisende und umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Bauweisen. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts zeigt, dass durch sorgfältige Planung und interdisziplinäre Zusammenarbeit selbst komplexe Herausforderungen gemeistert werden können und nachhaltige, sichere und innovative Gebäude entstehen.